„Corona: Die Situation unter psychologischer Sicht“

Ich möch­te an die­ser Stel­le ein­mal ver­su­chen, die Gesamt­si­tua­ti­on aus psy­cho­lo­gi­scher Sicht zu beleuch­ten. Mei­nes Erach­tens befin­den wir uns in einem Pro­zeß, in dem Glied um Glied in einer Ket­te von Abläu­fen anein­an­der­ge­reiht wird. Dabei kommt es zu „Sym­pto­men“, die nicht ver­stan­den wer­den, in ers­ter Linie

1. Angst

Es ist wich­tig zu ver­ste­hen, dass Angst ein psy­chi­sches Phä­no­men dar­stellt, das sehr …

„Über den Zusammenhang zwischen Gedanken und Gefühlen. #Spinoza 8“

In die­sem Bei­trag geht es um Gedan­ken und Gefüh­le und in wel­chem Zusam­men­hang sie zuein­an­der ste­hen. Wir beschäf­ti­gen uns in der Rei­he „Hil­fe zur Selbst­hil­fe nach Spi­no­za“ mit sei­nem 6. Lehr­satz aus dem 5. Teil sei­ner „Ethik“ („Über die Macht der Erkennt­nis, oder die mensch­li­che Frei­heit“). Spi­no­za bezieht sich hier auf die grund­sätz­li­che Ein­sicht, dass alle Din­ge in einem Wir­kungs­zu­sam­men­hang …

„Worauf läßt sich die unterschiedliche Intensität unserer Emotionen zurückführen? #Spinoza 7 Teil 2 Übung“

Zitat: „Mir, dem Spi­no­za und den Deut­schen. Hast du ihn gele­sen, den Spi­no­za? Versäum’s nicht. Es ist das Ein­zi­ge, das lohnt. Er ist nicht behag­lich. Aber was ist das für eine Ehre. Er ist ein Erd­be­ben. Wenn du ihn liest, siehst du die fes­ten Häu­ser wan­ken. Die Wege wer­den zu Abgrün­den. Jeder Schritt ein Schritt ins Unsi­che­re.“ ( Gott­hold Ephra­im Les­sing …

„Zur Psychologie der Pandemie“

Die vor­herr­schen­de Coro­na-Pan­de­mie wird in aller­ers­ter Linie vor dem Hin­ter­grund wis­sen­schaft­li­cher Daten (Inzi­denz­wer­te usw.) betrach­tet. Voll­kom­men unbe­ach­tet sind dagegen 

1. Die psy­cho­lo­gi­schen Mecha­nis­men, die hin­ter den getrof­fe­nen Ent­schei­dun­gen stehen

2. Die psy­cho­lo­gi­schen Mecha­nis­men, die hin­ter der media­len Beglei­tung der Pan­de­mie wirken

3. Die psy­cho­lo­gi­schen Mecha­nis­men, die sich hin­ter den Reak­tio­nen inner­halb der Bevöl­ke­rung auf die Pan­de­mie und die getrof­fe­nen Maß­nah­men …

„Was steckt eigentlich hinter Stress?“

Wie oft sagen wir nicht in unse­rem All­tags­le­ben „Ich habe Stress“ oder „Das war ganz schön stres­sig“? Ich neh­me an, dass fast jeder von Ihnen – wer­te Lese­rin, wer­ter Leser – die­se Aus­drucks­form ken­nen und wohl auch selbst anwen­den. Aber was ist da eigent­lich mit gemeint? Ist es ein …

„Das Kreuz mit der Langeweile“

Langeweile

Was hat es auf sich mit der Langeweile?

Es ist schon frap­pie­rend, wie häu­fig einem der Begriff „Lan­ge­wei­le“ über den Weg läuft. Auch das Inter­net ist voll davon. Aber das Phä­no­men der Lan­ge­wei­le wird fast immer unter einem bestimm­ten Gesichts­punkt betrach­tet: es sei ein uner­träg­li­ches Gefühl, das man schnell los­wer­den müs­se. Es wer­den Tipps, Rate­spie­le und Beschäf­ti­gungs­vor­schlä­ge en mas­se ange­bo­ten. …

„Persönlichkeitsentwicklung: Kontaktaufnahme zur Umgebung – Übung #2“

Input (Lesen zur Vor­be­rei­tung auf die Übung *: „Spü­ren von Gegen­kräf­ten“)

Der Mensch ist ein sozia­les bzw. „Kon­takt­we­sen“. Alle sei­ne Sin­ne die­nen dazu, mit der Umwelt zu kom­mu­ni­zie­ren, sie wahr­zu­neh­men und sie zu bewer­ten. Wenn wir von die­ser Prä­mis­se aus­ge­hen, dann kön­nen wir auch gleich­zei­tig fest­stel­len, dass alle „Pro­ble­me“, die ein Mensch hat, letzt­end­lich etwas mit der Art …

„Persönlichkeitsentwicklung: Achtsam sein in der Gegenwart – Übung #1“

Unse­re neue Bei­trags­se­rie beschäf­tigt sich mit der Her­aus­for­de­rung, sich selbst in sei­ner Per­sön­lich­keit wei­ter­zu­ent­wi­ckeln – und dies anhand von prak­ti­schen Übun­gen, die man selb­stän­dig durch­füh­ren und jeweils für ganz bestimm­te Zie­le ein­set­zen kann. Der Vor­teil liegt auf der Hand: man kann sich für die ein­zel­nen Übun­gen selbst die Zeit und den Raum aus­su­chen; man ist auf kei­nen exter­nen Coach, Bera­ter …

„Das Märchen vom „Bruder Stress“ und „Schwester Entspannung““

„Es war ein­mal ein jun­ger Mann, der ging in die Welt hin­aus, um gro­ße Aben­teu­er zu erle­ben. Er lechz­te danach, sei­ne Fähig­kei­ten unter Beweis zu stel­len – er woll­te es allen zei­gen und stolz auf sich sein! Da geschah es, dass er in eine wun­der­schö­ne Stadt kam, mit hohen Tür­men und Zin­nen. Auf denen waren Zei­chen ange­bracht, wie „DB“ oder …

„Zur Entstehung von Vorurteilen und Feindbildern Teil 1“

Feind­bil­der hat es in der His­to­rie schon immer gege­ben, sie sind auch gegen­wär­tig vor­zu­fin­den und wer­den das auch immer blei­ben – aller­dings ver­bun­den mit einem Wech­sel der Inhal­te. Die­ser Wech­sel der Inhal­te eines Feind­bil­des, bzw. die Fra­ge, wor­auf sich ein Feind­bild bezieht, oder die Fra­ge, wie­so ganz bestimm­te Adres­sen (Objek­te, Grup­pen) für die Ent­ste­hung von Feind­bil­dern „bevor­zugt“ her­an­ge­zo­gen wer­den, soll …

TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste
Der psychologische Gedanke