„Die Gefahr, sich selbst zu verlieren“

Sich selbst verlieren

Das Zitat von Kier­ke­gaard,

„Die größ­te aller Gefah­ren, jene, sich selbst zu ver­lie­ren, kann in der Welt ganz geräusch­los ein­tre­ten, so als wäre es gar nichts“,

ist ein auf­rüt­teln­der Hin­weis auf eine exis­ten­zi­el­le Bedro­hung, die all­zu oft über­se­hen wird. Es ist eine War­nung, die uns dar­an erin­nert, dass wir uns selbst nicht als selbst­ver­ständ­lich betrach­ten soll­ten. Wir müs­sen uns bewusst …

„Scham ist nach Innen gerichtete Angst“

Scham

Scham ist eine Emo­ti­on, die wir alle erlebt haben – sei es wegen eines pein­li­chen Moments in der Ver­gan­gen­heit oder weil wir uns für etwas schä­men, das wir getan haben. Aber was genau ist Scham, und war­um füh­len wir uns so unbe­hag­lich, wenn wir sie empfinden?

Definition von Scham

In der Psy­cho­lo­gie wird Scham als eine nach innen gerich­te­te Angst defi­niert, …

„Was ist ein Neurotiker? Wie entsteht eine Neurose?: Kontaktaufnahme zur Umgebung – Diskussion „Neurose“#5“

Neurotiker

Versteckte Gegensätze im „Leben des Neurotikers“: Der Wunsch, geliebt zu werden und Angst vor Ablehnung

Zunächst ein­mal eine wich­ti­ge Vor­ab­be­mer­kung. Wenn in die­sem Bei­trag von einem „Neu­ro­ti­ker“ gespro­chen wird, dann meint dies im Grun­de alle Men­schen. Das mag erschre­ckend klin­gen, bedeu­tet aber nichts ande­res, als dass jeder von uns mit Kon­flik­ten behaf­tet ist, die sich ein­fach aus sei­ner Aus­ein­an­der­set­zung mit …

„Vernunft und Gefühle #Spinoza 9 Übung“

Vernunft und Gefühle

Herz­lich Will­kom­men zu einer klei­nen Medi­ta­ti­on zum The­ma „Ver­nunft und Gefüh­le“. Grund­la­ge ist der 7. Lehr­satz aus Spi­no­zas 5. Buch der „Ethik“. Der Satz lautet: 

„Die Affek­te, wel­che aus der Ver­nunft ent­sprin­gen oder von ihr erregt wer­den, sind in Bezug auf die Zeit stär­ker als die­je­ni­gen, die sich auf Ein­zel­din­ge bezie­hen, wel­che wir als abwe­send betrachten.“

Nimm dir nun einen …

„Wie werden unsere Gefühle von der Vernunft reguliert? #Spinoza 9“

Vernunft Gefuehl

In die­sem Bei­trag geht es um Fra­ge, wel­chen Unter­schied es macht, ob wir unse­re Gefüh­le bewusst mit Hil­fe unse­rer Ver­nunft steu­ern oder sie davon abhän­gig machen, ob wir sie gleich­sam ohne zu über­le­gen auf etwas bezie­hen, was wir begeh­ren oder mit etwas in Ver­bin­dung brin­gen, was uns erman­gelt. Dabei spielt für Spi­no­za die Zeit eine wich­ti­ge Rolle.

Siebter Lehrsatz

Die Affek­te,

TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste
Der psychologische Gedanke