Scham ist eine Emotion, die wir alle erlebt haben – sei es wegen eines peinlichen Moments in der Vergangenheit oder weil wir uns für etwas schämen, das wir getan haben. Aber was genau ist Scham, und warum fühlen wir uns so unbehaglich, wenn wir sie empfinden?
Definition von Scham
In der Psychologie wird Scham als eine nach innen gerichtete Angst definiert, die entsteht, wenn wir das Gefühl haben, dass wir gegen unsere eigenen moralischen oder sozialen Standards verstoßen haben. Im Gegensatz zur Schuld, die sich auf das Verletzen von Regeln oder Erwartungen anderer bezieht, geht es bei Scham um das Gefühl, dass wir selbst unzulänglich oder gar „überflüssig“ sind.
Folgen von Scham
Aber warum fühlen wir uns so unwohl, wenn wir Scham empfinden? Ein Teil der Antwort liegt darin, dass Scham uns dazu bringt, uns von anderen zu isolieren. Wenn wir uns schämen, fühlen wir uns oft so, als ob wir allein mit unserem Geheimnis oder unserer „schlechten Tat“ sind – und dass, wenn wir uns jemandem öffnen würden, er uns ablehnen oder verurteilen würde. Diese Angst vor Ablehnung kann dazu führen, dass wir uns von anderen Menschen zurückziehen und uns von ihnen distanzieren, was unser soziales Leben beeinträchtigen kann.
Das Positive an der Scham
Scham kann jedoch auch positive Effekte haben, wenn sie richtig verarbeitet wird. Indem wir uns unseren eigenen Fehlern und Schwächen stellen und uns erlauben, uns schuldig oder unzulänglich zu fühlen, können wir lernen, unsere Handlungen und Entscheidungen zu reflektieren und uns weiterzuentwickeln. In der Tat kann die Fähigkeit, Scham zu empfinden und damit umzugehen, ein wichtiger Bestandteil des persönlichen Wachstums und der Entwicklung sein.
Unterschiede zwischen Scham und Schuldgefühl
Es gibt auch einige wichtige Unterschiede zwischen Scham und Schuldgefühlen. Während Scham auf die Überzeugung zurückzuführen ist, dass wir unzulänglich sind, ist Schuldgefühl auf die Überzeugung zurückzuführen, dass wir etwas falsch gemacht haben. Während Scham oft mit Isolation und Rückzug einhergeht, kann Schuldgefühl dazu führen, dass wir uns für unsere Handlungen verantwortlich fühlen und uns bemühen, das Falsche wieder gutzumachen.
Letztendlich ist Scham eine komplexe Emotion, die viele Facetten hat und von Person zu Person unterschiedlich empfunden wird. Aber indem wir uns damit auseinandersetzen und lernen, damit umzugehen, können wir uns selbst besser verstehen und wachsen – sowohl als Individuum als auch als Mitglied unserer Gesellschaft.
Lesen Sie hier mehr über das Thema „Schuldgefühle“ und unser „Lernprogramm gegen unangemessene Schuldgefühle“